
Herzlichen Glückwunsch an Nintendo!
Mit diesen Beitrag wollen wir Nintendo für alles danken, was sie für uns gemacht haben! Lest hier über die wichtigen Figuren von Nintendo und begleitet uns auf Nintendos Reise in die Videospiel-Industrie!
Die frühen Anfänge und der Ursprung des Namens
Anspannung herrscht in der Luft. Es ist der 23. September im Jahre 1889 in Kyoto. In Knapp zwei Monaten wird die Verfassung des Kaiserreichs Groß-Japan in Kraft treten und der japanische Staat wird (laut Verfassung) für ewige Zeiten ununterbrochen von Kaisern regiert und beherrscht werden. Inmitten dieser Zeit gründete Fusajirō Yamauchi sein Unternehmen 任天堂 骨牌 bzw. Nintendō Koppai, was bei uns Nintendo-Karten bedeutet.

Das Logo von Nintendo in den ersten 75 Jahren
Aber was bedeutet Nintendo eigentlich? Der genaue Gedankengang von Yamauchi ging leider über die Jahre verloren. Die normale Übersetzung wäre “das Glück dem Schicksal überlassen”, was bei einem Kartenspiel-Unternehmen irgendwie logisch erscheint. Aber laut der ersten Ausgabe von Nintendos Geschichtsbuch “The History of Nintendo – From Playing-Cards to Game & Watch” könnte es ganz anders sein. Yamauchi vertrieb damals vor über einem Jahrhundert seine legendären Hanafuda-Karten. Aber diese waren nicht immer legendär. In einer Phase, wo teure Hanafuda-Karten sich schlecht verkauften, brauchte Nintendo eine Alternative.
So verkaufte man auch billige “Tengu”-Karten. Karten mit dem Bild eines Menschen mit Krähengesicht. Zufall? Eher nicht. “Nin” hat die Bedeutung “jemand etwas tun lassen” und wird oft mit den Worten Pflicht, Aufgabe und Verantwortung verbunden. “Do” ist ein allgemeiner Begriff von Geschäftsleuten um ihr Geschäft mehr Ehre zu verleihen und bedeutet “Tempel”. Nun kommt das große Rätsel. Was bedeutet “Ten”? In der heutigen Übersetzung würde man “Ten” mit dem Wort Himmel übersetzen und somit sich die Nintendo-Übersetzung “Lege das Glück in die Hände des Himmels” oder einfach “das Glück dem Schicksal überlassen” zusammenreimen. “Ten” könnte aber auch von Tengu kommen, weil sie beide die selben Schriftzeichen benutzen.
Der Tengu gilt außerdem im japanischen als Fälscher und Glücksspieler, was man an seiner langen Nase sieht. Wenn man damals in den Regionen Kyoto und Osaka also beim Glücksspielen mitmachen wollte, rieb man sich einfach an seinem Riechorgan. Die Verbindung zu Nintendo und dem Tengu wäre auch die Schriftzeichen für Nase. Hanafuda bedeutet Blumenkarten. Das Schriftzeichen Hana, was für Blume steht, könnte auch als Nase ausgesprochen werden.
Für uns Europäer mag das ziemlich wirr klingen, aber für Japan ist die Identifikation von Geschäft und Produkt ziemlich wichtig. Man kannte quasi sagen, dass Nintendo Koppai wegen seiner Hanafuda-Karten kennt und somit auch wegen seiner “Nasen”-Karten. Andere Hanafuda-Hersteller hatten damals übrigends auch ihre Zweige zu den Tengu-Karten. So behauptet The History of Nintendo, dass Nintendo auch mit “Tempel des freien Hanafuda” bzw. “Erlaubt Hanafuda zu betreiben” übersetzt werden könnte.
Der heldenhafte Sprung in die Spiele-Industrie
Bis 1969 sollte es dauern bis Nintendo sich in den Spiele-Markt begab. Zwischenzeitlich versuchte sich das Unternehmen in der Führung des Enkels von Fusajirō Yamauchi in mehreren Bereichen. Darunter auch bei der Produktion von Instantreis und der Gründung eines Taxiunternehmen.

Nintendos Instantreis
Doch dann sollte ein Pionier erscheinen. Wie in einem Anime sollte ein Niemand empor treten, der erste Held von Nintendo werden und das Unternehmen zur Nummer 1 in der damaligen Videospiel-Industrie verhelfen. Die Rede ist von Gunbei Yokoi – der in Kyoto geborene Sohn eines Apothekers kam 1965 zu Nintendo, nachdem er sein Elektronik-Studium abschloss. Damals wurde er eingestellt, um Maschinen herzustellen, die die Hanafuda-Karten machten.
Aber wie sollte das Nintendo zu Videogames führen? Ganz einfach: mit reinem Zufall. Yokoi stellte nämlich als Hobby am Wochenende Dinge her – egal ob nun Spielzeuge oder Radios. Das hörte auch später die Chefabteilung und er bekam 1969 seinen ersten Auftrag im Namen von Nintendo seine erste Erfindung herzustellen: Dem Ultra-Arm. Der expandierende Arm, der für damalige 600 Yen (6 Euro) in den Handel ging, verkaufte sich über 1,2 Millionen mal. Von diesem Moment an, war Gunpei Yokoi die Ideen-Maschine für Nintendo und kreierte mehrere Ultra-Gadgets für Kinder, die ebenfalls den gleichen Erfolg erzielten.
Doch bis zu den Videogames brauchte es aber noch eine Weile. In den späten 70er Jahren sah Yamauchi den Boom in der Elektronik-Industrie und die Möglichkeit neue Technologien für die Unterhaltung herzustellen. Führende Ingenieure sollten ihre eigenen Abteilung bekommen und so auch Gunpei Yokoi, der dann Manager für die “Research and Development 1″-Abteilung wurde. Wie in einer Gruppe voller Samurai arbeitete die R&D1-Abteilung stillschweigend an einem Projekt, die die Welt erschüttern sollte. 1980 sollte die Geburtsstunde der Game & Watch-Konsolen sein! Die Konsole feierte seinen Erfolg mit über 10 Millionen Verkäufen weltweit. Die ersten Modelle hatten zwar nur einen Links- und Rechts-Button, aber Yokoi kam dann später mit der Idee des Steuerkreuzes, welches jetzt bei jedem Gamepad auf der Welt zu sehen ist!
Für viele Enthusiasten sollten eigentlich beim Begriff “Reasearch and Development 1″ auch ein Licht aufgehen. Ein Licht mit einem markanten “Ping”- Geräusch. Ja, richtig! Yokoi mit seinem 45 Samurai starken Team ist Nintendos größten und erfolgreichsten Errungenschaft zu verdanken – dem Nintendo GameBoy.
Der Mix aus Game & Watch und Famicon – einem Handheld mit auswechselbaren Spielen war so gut und ausgeklügelt, sie alle vorherigen Verkaufszahlen toppte. Der GameBoy der 1989 mit den drei Spielen Super Mario Land, Alleyway und Baseball erschien verkaufte alle 200.000 Spiele innerhalb der ersten zwei Wochen, was zu damaligen Verhältnissen ziemlich beeindruckend war. die R&D1-Gruppe sollte auch, einer der besten GameBoy-Spiele entwickeln – inklusive die Super Mario Land-Titeln und Metroid II – Return of Samus.
In der R&D1-Abteilung gab es zudem einen Samurai, der wie Keanu Reeves in asiatischen Filmen heraus stach. Die Rede ist vom Schöpfer von Mario, Zelda und Donkey Kong Miyamoto Shigeru! Unter der Fittichen von Yokoi wurden seine ersten Arcade-Games wie, Donkey Kong, Donkey Kong Jr. und Mario Bros hergestellt, bis er selbst Leiter seiner eigenen Research and Development-Abteilung wurde! Der Kunststudent, der später zum besten Game-Designer aller Zeiten von IGN gekrönt wurde und für sein Lebenswerk mehrere internationale Preise gewonnen hat, ist dafür Verantwortlich, dass wirklich alle den Klempner mit Roter Mütze und blauer Latzhose mit Nintendo verbinden!
Mit den Jahren kamen viele, viele weitere Konsolen und Spiele der Marke Nintendo zu uns nach Hause. Viele Freundschaften wurden geschlossen, Kindheitserinnerungen geschaffen und geschwisterliche Kämpfe ausgetragen, wer denn nun als Erster spielen durfte. Unschätzbare Erinnerungen, für die wir größtenteils Nintendo verdanken können! Also noch einmal: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Quellen:
Kotaku
beforemario
n-sider
Pingback: omaha auto accident lawyer
Pingback: wordpress search engine optimization
Pingback: financial planners whitefish mt
Pingback: moved here
Pingback: clock inserts suppliers
Pingback: clock manufacture
Pingback: Big clock parts
Pingback: quartz clock fit-ups
Pingback: car detailing charlotte nc
Pingback: دکتر اینستاگرام
Pingback: mechanisms for clocks
Pingback: Clock making parts
Pingback: house cleaning companies near me